Green Office

Ein Green Office ist ein von der Hochschule genehmigtes und finanziertes Nachhaltigkeitsbüro, welches von Studierenden und Hochschulmitarbeiter*innen geführt wird. Seit Sommer 2022 sind wir mit einem Budget und einen Raum ausgestattet und offiziell an der Universität Koblenz verankert (zunächst für 3 Jahre).

Nachhaltige Entwicklung ist nicht nur eine Wunschvorstellung, sondern auch ein politisches Bekenntnis. 2015 haben sich fast alle Staaten der Welt auf die Sustainable Development Goals (SDGs) geeinigt – 17 Ziele, die sich für Gerechtigkeit auf der Welt und die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen. Die Ziele beziehen sich dabei auf die soziale, ökologische und ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit. Damit die Ziele umgesetzt werden, sind wir alle gefragt: Regierungen, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und jeder einzelne (https://17ziele.de/index.html).

Welche Handlungsmöglichkeiten hat die Universität? Die Universität  kann unter anderem ihren Betrieb an nachhaltigen Aspekten ausrichten, z. B. in den Bereichen Abfall, Energie, Ernährung, Mobilität und Beschaffung. Aber auch in der Forschung, in der Lehre und im Transfer kann die Universität wichtige Themen aufgreifen, zur Bildung für nachhaltigen Entwicklung beitragen und wichtige Impulse auch in die Region geben.

Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik

Die Wirtschafts- und die Verwaltungsinformatik befasst sich mit Methoden und Techniken zur Unterstützung des Entwurfs, der Implementierung und der wirtschaftlichen Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung sowie den daraus resultierenden Änderungen in den Organisationsstrukturen. Daraus ergibt sich ein weites Spektrum unterschiedlicher Problemstellungen und Lösungskonzepte welche in unseren einzelnen Forschungsgruppen bearbeitet werden.

Studierendenwerk

Als Studierendenwerk haben wir die Aufgabe, gute Rahmenbedingungen für euch zu schaffen – damit ihr euch voll auf euer Studium konzentrieren könnt.
Wir sorgen für gutes und günstiges Essen in Mensen & Cafeterien, bezahlbaren Wohnraum in unseren Wohnanlagen, individuelle Beratung in allen Lebenslagen, flexible Kinderbetreuung direkt auf dem Campus und fördern kulturelle Veranstaltungen von Studierenden.

Zwei-Fach-Bachelor: der Profilbereich

Der Zwei-Fach-Bachelor umfasst das Studium von zwei Basisfächern, einem Wahlfach und dem Profilbereich.

Du musst Dich nicht sofort auf einen Berufszweig festlegen. Du wählst einfach die Fachdisziplinen, die Dich interessieren und begeistern. Während des Studiums wirst Du aktiv darin unterstützt, Deinen Weg zu finden und Dich ganz nach Deinen Stärken weiterzuentwickeln. So bist Du bei Deinem Bachelorabschluss bestens auf den Jobeinstieg vorbereitet – oder Du entscheidest Dich für einen weiterführenden Master.

Du kannst dabei zwei der folgenden Fächer kombinieren:

  • Anglistik
  • Evangelische Theologie (nicht in Kombination mit Kath. Theologie möglich)
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Katholische Theologie (nicht in Kombination mit Ev. Theologie möglich)
  • Management und Ökonomie
  • Mathematik
  • Musikwissenschaft
  • Philosophie
  • Physik
  • Psychologie (Beginn nur zum WiSe)
  • Soziologie (Beginn nur zum WiSe)

Institut für Soziologie

Soziologie ist eine Wissenschaft, die die Beziehungen zwischen Menschen, gesellschaftlichen Strukturen und sozialem Wandel untersucht. Im Anschluss an Max Weber, einen ‚Klassiker‘ des Faches, trachtet sie danach, soziales Handeln deutend zu verstehen und ursächlich zu erklären.

Soziologie zu studieren heißt, den ‚soziologischen Blick‘ einzuüben. Mit seiner Hilfe können soziale Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Dabei geht es nicht nur um die Ausbildung der individuellen Beobachtungsfähigkeit, sondern auch um das Erlernen von Methoden zur systematischen Erfassung sozialer Tatbestände. Ein solches Wissen befähigt nach Auguste Comte, dem Namensgeber der Soziologie, zu sehen um vorauszusehen.

In Koblenz kann Soziologie im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors als Basisfach (60 Punkte) oder als Wahlfach (30 Punkte) studiert werden.

Institut für Psychologie

Das Institut für Psychologie ist zuständig für viele verschiedene Studienangebote. Dazu gehören die Psychologie im Zwei-Fach-Bachelor, das bildungswissenschaftliche Studium für Lehramtstudierende für alle Schulformen: von der Grundschule bis zur berufsbildenden Schule, aber auch der Bachelor Pädagogik. Kommt und erlebt, was Psychologie ist und wie spannend es sein kann Psychologie zu studieren.

Das Institut für Psychologie liegt im Fachbereich 1 und ist in verschiedene Abteilungen gegliedert: Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik, Pädagogische Psychologie und Sozial- und Organisationspsychologie. Wir betreuen hauptsächlich den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang mit dem Basisfach Psychologie sowie die Wahlfächer Diversity Management und .

Institut für Integrierte Naturwissenschaften

Das Institut für Integrierte Naturwissenschaften besteht aus den Abteilungen Biologie, Chemie, Geographie und Physik. Unsere Studierenden werden entweder Lehrkräfte in einem dieser MINT-Fächer oder sie studieren in einem unserer Studiengänge Angewandte Naturwissenschaften, BioGeoWissenschaften oder (ab WS 2023/24) Gewässerkunde und Wasserwirtschaft.

Institut für Management

Das Institut für Management befasst sich in Forschung und Lehre mit den grundständigen Fragestellungen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Die Forschungsaktivitäten werden gebündelt in dem Forschungsschwerpunkt “Digitale Transformation”. Damit stehen Veränderungsprozesse durch Digitalisierung im Business Management im Forschungsmittelpunkt.

Institut für Katholische Theologie

Theologie ist die wissenschaftliche Reflexion des Glaubens. Sie wird aus der Perspektive einer konkreten Glaubensgemeinschaft (in diesem Fall katholisch) betrieben und setzt sich aus vier Arbeitsbereichen zusammen: Biblische Theologie, Systematische Theologie, Historische Theologie und Praktische Theologie. Das Institut für katholische Theologie der Universität Koblenz zeichnet sich aus durch persönliche Nähe, kooperative Zusammenarbeit und Interdisziplinarität und ermöglicht das Studium von nahezu allen Lehramtsstudiengängen.

Institut für Philosophie/Ethik

Das Institut für Philosophie hat in der Lehre einen klaren Schwerpunkt im Studiengang für das Lehramt Philosophie/Ethik. Im Studium stehen daher ethische Reflexionen und Fachdidaktik im Mittelpunkt. Zwar ist es von zentraler Bedeutung, die Geschichte der Philosophie grundständig kennenzulernen, doch wird Philosophie nicht primär als ein Speicher vergangenen Wissens, sondern als kritisches und reflexives Selber-Denken verstanden.
In der Forschung liegt der Schwerpunkt auf dem Projekt einer integrativen Kulturanthropologie: Hier geht es ebenso um eine “Archäologie” konkreter kultureller Bedeutungen wie um systematische Analysen des menschlichen Selbst- und Weltverhältnisses. Neben der antiken und der klassischen deutschen Philosophie sind es vor allem Autoren der expressivistischen Tradition (etwa die Brüder Humboldt und Wilhelm Dilthey), des klassischen Pragmatismus (Peirce, James, Dewey), der Kulturgeschichte (Georg Forster) und der modernen Kulturphilosophie (Cassirer, Blumenberg), an denen wir unser Denken orientieren. Unverzichtbar ist auch eine Verbindung zur evolutionären Anthropologie seit Darwin und zur aktuellen Cognitive Science. Diese Forschungsschwerpunkte spiegeln sich in zahlreichen Publikationen und
Tagungsteilnahmen der Institutsangehörigen.