Psychosoziale Beratungsstelle

Geprägt durch die Corona-Pandemie, dem Vermissen sozialer Kontakte und dem damit verbundenen Stress, ist der Studierendenalltag wie sonst noch nie erschwert worden. Wenn Ängste und Sorgen zu ständigen Begleitern werden oder eine akute Krise unlösbar scheint, ist es an der Zeit, etwas zu verändern!

Die Beratungsstelle des Studierendenwerks bietet allen Studierenden eine kostenlose und vollkommen vertrauliche Beratung bei allen persönlichen und studentischen Angelegenheiten. Ob kleinen Probleme oder großen Krisen, im Alltag oder im Studium, allgemein oder zu bestimmten Themen – hier findet ihr ein offenes Ohr!

Das Beratungsangebot umfasst unter anderem:

  • Coaching zu Prüfungsvorbereitung und Zeitmanagement
  • Allgemeines Lerncoaching
  • Individuelle Beratung in Krisensituationen
  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung zu Studieren mit Kind bzw. Studium und Familie
  • Beratung zu Studieren mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung
  • Stipendienberatung
  • Rechtsberatung (durch externe Rechtsanwälte)

Alle Inhalte werden sowohl als Einzelberatung, telefonisch oder vor Ort, oder auch als Videoberatung angeboten. In der datengeschützten Online-Beratung könnt ihr auch anonym bleiben. Vereinbart gerne telefonisch oder per E-Mail einen Termin!

Darüber hinaus bietet die Beratungsstelle zahlreiche Seminare und Workshops zu unterschiedlichsten Themen an, die dabei helfen, den Studienalltag besser zu organisieren. Seminare wie „Stressmanagement durch Achtsamkeit“ oder „Wenn die Panik kommt“ zeigen einfache Methoden und nächste Schritte.

Weitere Informationen sowie unseren Seminarkalender und Beratungszeiten, findet ihr unter: www.studierendenwerk-koblenz.de/beratung

Agentur für Arbeit

Mein Name ist Pia Harwardt und ich bin Studien- und Berufsberaterin in der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen.

Die Entscheidung für den richtigen Beruf -egal, ob dafür ein Hochschulstudium, ein Duales Studium oder eine Ausbildung erforderlich ist-  wird das weitere Leben prägen. Deshalb sollte man 
für die eigene Berufsorientierung genügend Zeit einplanen. 

Dabei unterstütze ich als Studien- und Berufsberaterin und begleite und berate in allen Phasen der Berufswahl.
Das alles kostet nichts -außer ein wenig Zeit!

Wen spreche ich an
– Mein Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der  Mittel- und Oberstufe, sowie Studierende, die mit ihrer Studienwahl noch nicht oder nicht mehr ganz glücklich sind

Mein Serviceangebot
– Orientierung über berufliche Möglichkeiten und Fragen der Berufs- bzw. Studienwahl

– persönliche Berufsberatung in Einzelgesprächen

– Klärung individueller Fähigkeiten, Studieneignung etc.

– Informationen über Zulassungsvoraussetzungen an Universitäten/Hochschulen

– Erarbeitung von Berufs- und Studienalternativen

– Hilfen bei der Bewerbung

– Vermittlung von Dualen Studienplatz- und Ausbildungsplatzangeboten

Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der Webseite der Agentur für Arbeit.

Der Stand wird Teil der Beratungsmesse sein.

Projekt IH-evrsKI

Das Projektvorhaben “Interdisziplinärer Hub zur Vermittlung von Kompetenzen in Entwicklung, Umgang und Anwendung von erklärbaren, vertrauenswürdigen, resilienten und sicheren KI-Verfahren (IH-evrsKI)” der Universität Koblenz hat sich zur Aufgabe gemacht, die Anwendung von künstlicher Intelligenz an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen zu vermitteln. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal liegt hier neben der Vermittlung der Grundlagen auf dem kritischen Umgang mit künstlicher Intelligenz in unterschiedlichen Einsatzbereichen.

Better2Gether

Du sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr und brauchst jemanden, der sich im Unialltag auskennt? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir als Uniguides begleiten Dich durch den Uni-Dschungel!

Was wir Dir bieten?

  • Wir beraten Dich bei Deiner individuellen Studienplanung und -organisation.
  • Wir helfen Dir bei Fragen rund um den Campus, die Ansprechpartner*innen und Dein Studium.
  • Wir unterstützen Dich als Tutor:in in Schlüsselkompetenzkursen und helfen Dir, Dein persönliches Profil zu schärfen.
  • Wir organisieren Veranstaltungen, die Dir Orientierung beim Übergang ins Berufsleben oder bei der Wahl eines geeigneten Masterstudiengangs bieten.

Abteilung Geographie (GIS-Labor)

Die Abteilung Geographie umfasst die Arbeitsgruppen Anthropogeographie, Physische Geographie und Didaktik der Geographie. Neben Lehramtsstudiengängen (B.Ed. / M.Ed.) wird von der Abteilung Geographie auch der fachwissenschaftliche Studiengang BioGeoWissenschaften (B.Sc. / M.Sc.) mitgetragen.

FSV Kulturwissenschaft

Das Koblenzer Institut für Kulturwissenschaft beschäftigt sich in Forschung, Lehre und Wissenstransfer aus interdisziplinärer Perspektive mit der Analyse kultureller Prozesse und Produkte – in Gegenwart und Geschichte, in Theorie und Praxis, in Alltag und Beruf, mit lokalem und internationalem Bezug. Dem Institut gehören einerseits die Seminare Ethnologie, Medienwissenschaft und Politische Wissenschaft an, die so genannten »Kernprofessuren«. Zum anderen engagieren sich zahlreiche WissenschaftlerInnen aus weiteren Fächern (Anglistik, Germanistik, Geschichte, Kunst, Musik, Philosophie, Soziologie, Theologien) im Bachelor- und Master-Studiengang.

AG Mikrobiologie

Die Arbeitsgruppe Mikrobiologie engagiert sich im Lehramtsstudiengang Biologie sowie in den Studiengängen BioGeoWissenschaften, Angewandte Naturwissenschaften und ab WiSe 2023/24 Gewässerkunde und Wasserwirtschaft (kooperativ von BfG, HS Koblenz und Uni Koblenz). Schwerpunkt in der fachwissenschaftlichen Forschung liegt im Bereich der Aquatischen Mikrobiologie, insbes. zur (in)direkten Wirkung anthropogener Stressoren auf mikrobielle Lebensgemeinschaften sowie deren ökosystemaren Funktionen (u.a. Mikroplastik, Biokorrosion, Mn-Kreislauf). Zudem erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Anglistik und Amerikanistik die Betreuung eines interdisziplinären Promotionsprojektes zur gekoppelten Vermittlung von fachlichen Kompetenzen (hier Genetik/Mikrobiologie) und sprachlichen Kompetenzen in der Schule sowie in der Lehramtsausbildung.

Institut für Softwaretechnik

Am Institut für Softwaretechnik werden Methoden und Werkzeuge für die Softwareerstellung entwickelt. Es ist Ansprechpartner für die Wirtschaft für Entwicklung und Einsatz von Software und bietet Weiterbildungsmaßnahmen und Beratung in allen Bereichen der Softwaretechnik an. Besonderer Schwerpunkt ist die Einhaltung nicht-funktionaler Anforderungen z.B. in der IT-Sicherheit sowie Compliance z.B. in Bezug auf Datenschutz- und Anti-Diskriminierungsregularien. Besonders im Fokus steht dabei der Gesundheitsbereich, sowie Vertrauenswürdigkeit und Erklärbarkeit beim Einsatz von KI.

Fachbereich 4: Informatik

Der Fachbereich Informatik deckt mit seinen sechs Instituten weite Bereiche der Kerninformatik und der angewandten Informatik ab. Ergänzend sind Spezialgebiete der Wirtschaftswissenschaften und des Management vertreten. Dieses breite Spektrum in Forschung und Lehre eröffnet Studierenden attraktive Wahlmöglichkeiten, positioniert den Fachbereich in einem hochrangigen internationalen Forschungsumfeld und birgt vielseitige Anknüpfungspunkte für den Forschungstransfer mit Unternehmen und Gesellschaft.