Datenschutz

Die nach­fol­gende Daten­schutzerk­lärung gilt für die Nutzung der Inter­net­seite www.uni-erleben.de (nach­fol­gend “Inter­net­seite”).


Wir messen dem Daten­schutz große Bedeu­tung bei. Die Erhe­bung und Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en geschieht unter Beach­tung der gel­tenden daten­schutzrechtlichen Vorschriften, ins­beson­dere der EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO). Wir erheben und ver­ar­beit­en Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, um Ihnen die oben genan­nten Inter­net­seite anbi­eten zu kön­nen. Diese Erk­lärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Dat­en erfasst und genutzt wer­den und welche Wahlmöglichkeit­en Sie im Zusam­men­hang mit per­sön­lichen Dat­en haben.

Durch Ihre Ver­wen­dung dieser Inter­net­seite stim­men Sie der Erfas­sung, Nutzung und Über­tra­gung Ihrer Dat­en gemäß dieser Daten­schutzerk­lärung zu.

1 Ver­ant­wortliche Stelle 

Ver­ant­wortliche Stelle für die Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en im Sinne der DSGVO ist


Uni­ver­sität Koblenz · Lan­dau
Die Prä­sidi­ale Dop­pel­spitze der Uni­ver­sität Koblenz-Lan­dau,
Prof. Dr. Ste­fan Wehn­er, Prof. Dr. Gabriele E. Schau­mann
Rha­banusstraße 3
55118 Mainz
06131 37460–0
service@uni-koblenz-landau.de


Sofern Sie der Erhe­bung, Ver­ar­beitung oder Nutzung Ihrer Dat­en durch uns nach Maß­gabe dieser Daten­schutzbes­tim­mungen ins­ge­samt oder für einzelne Maß­nah­men wider­sprechen wollen, kön­nen Sie Ihren Wider­spruch an oben genan­nte ver­ant­wortliche Stelle richt­en.
Sie kön­nen diese Daten­schutzerk­lärung jed­erzeit spe­ich­ern und ausdrucken.

2 All­ge­meine Nutzung der Webseite

2.1 Zugriffs­dat­en

Wir sam­meln Infor­ma­tio­nen über Sie, wenn Sie diese Inter­net­seite nutzen. Wir erfassen automa­tisch Infor­ma­tio­nen über Ihr Nutzungsver­hal­ten und Ihre Inter­ak­tion mit uns und reg­istri­eren Dat­en zu Ihrem Com­put­er oder Mobil­gerät. Wir erheben, spe­ich­ern und nutzen Dat­en über jeden Zugriff auf unser Onlin­eange­bot (soge­nan­nte Server­log­files). Zu den Zugriffs­dat­en gehören

Name und URL der abgerufe­nen Datei,
Datum und Uhrzeit des Abrufs,
über­tra­gene Daten­menge,
Mel­dung über erfol­gre­ichen Abruf (HTTP response code),
Browser­typ und Browserver­sion,
Betrieb­ssys­tem,
Refer­rer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite),
IP-Adresse und der anfra­gende Provider.


Wir behal­ten uns vor, die Pro­tokoll­dat­en nachträglich zu über­prüfen, wenn auf­grund konkreter Anhalt­spunk­te der berechtigte Ver­dacht ein­er rechtswidri­gen Nutzung beste­ht. IP-Adressen spe­ich­ern wir für einen begren­zten Zeitraum in den Log­files, wenn dies für Sicher­heit­szwecke erforder­lich oder für die Leis­tungser­bringung oder die Abrech­nung ein­er Leis­tung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unser­er Ange­bote nutzen. Wir löschen die IP-Adresse, wenn diese für Sicher­heit­szwecke nicht mehr erforder­lich ist. IP-Adressen spe­ich­ern wir auch dann, wenn wir den konkreten Ver­dacht ein­er Straftat im Zusam­men­hang mit der Nutzung unser­er Inter­net­seite haben. Außer­dem spe­ich­ern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres let­zten Besuchs (z.B. bei Reg­istrierung, Login, Klick­en von Links etc.).

2.2 E‑Mail Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kon­takt treten (z. B. per Kon­tak­t­for­mu­lar oder E‑Mail), spe­ich­ern wir Ihre Angaben zur Bear­beitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfra­gen entste­hen. Weit­ere per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en spe­ich­ern und nutzen wir nur, wenn Sie dazu ein­willi­gen oder dies ohne beson­dere Ein­willi­gung geset­zlich zuläs­sig ist.

2.3 Auswer­tung des Nutzungsver­hal­tens (Track­ing mit Matomo)

Auf dieser Inter­net­seite wer­den unter Ein­satz der Track­ing-Soft­ware Mato­mo (www.matomo.org), ein­er Soft­ware des Anbi­eters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Welling­ton, Neusee­land, auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an der sta­tis­tis­chen Analyse des Nutzerver­hal­tens zu Opti­mierungs- und Mar­ket­ingzweck­en gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe f) DSGVO Dat­en gesam­melt und gespe­ichert. Aus diesen Dat­en kön­nen zum sel­ben Zweck pseu­do­nymisierte Nutzung­spro­file erstellt und aus­gew­ertet wer­den. Hierzu kön­nen Cook­ies einge­set­zt wer­den. Bei Cook­ies han­delt es sich um kleine Text­dateien, die lokal im Zwis­chen­spe­ich­er des Inter­net-Browsers des Seit­enbe­such­ers gespe­ichert wer­den. Die Cook­ies ermöglichen unter anderem die Wieder­erken­nung des Inter­net-Browsers. Die mit der Mato­mo-Tech­nolo­gie erhobe­nen Dat­en (ein­schließlich Ihrer pseu­do­nymisierten IP-Adresse) wer­den auf Servern des GHRKO ver­ar­beit­et.
Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen im pseu­do­ny­men Nutzer­pro­fil wer­den nicht dazu benutzt, den Besuch­er dieser Inter­net­seite per­sön­lich zu iden­ti­fizieren und nicht mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über den Träger des Pseu­do­nyms zusam­menge­führt.
Die Instal­la­tion der Cook­ies kön­nen Sie durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihres Browsers ver­hin­dern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Interneet­seite vol­lum­fänglich nutzen kön­nen.
Wir empfehlen Ihnen, die ganze Daten­schutzerk­lärung von Mato­mo zu lesen:
https://matomo.org/privacy-policy/

2.4 Rechts­grund­lage und Speicherdauer

Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung nach den vorste­hen­den Zif­fern ist Art 6 Abs. 1 Buch­stabe f) DSGVO. Unsere Inter­essen an der Daten­ver­ar­beitung sind ins­beson­dere die Sich­er­stel­lung des Betriebs und der Sicher­heit der Inter­net­seite, die Unter­suchung der Art und Weise der Nutzung der Inter­net­seite durch Besuch­er, und die Vere­in­fachung der Nutzung der Inter­net­seite.
Sofern nicht spez­i­fisch angegeben spe­ich­ern wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange, wie dies zur Erfüllung der ver­fol­gten Zwecke notwendig ist.

3 Ihre Rechte als von der Daten­ver­ar­beitung Betroffener

Nach den anwend­baren Geset­zen haben Sie ver­schiedene Rechte bezüglich ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Möcht­en Sie diese Rechte gel­tend machen, so richt­en Sie Ihre Anfrage bitte per E‑Mail oder per Post unter ein­deutiger Iden­ti­fizierung Ihrer Per­son an die in Zif­fer 1 genan­nte Adresse. Nach­fol­gend find­en Sie eine Über­sicht über Ihre Rechte.

3.1 Recht auf Bestä­ti­gung und Auskunft

Sie haben jed­erzeit das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung darüber zu erhal­ten, ob Sie betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unent­geltliche Auskun­ft über die zu Ihnen gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en neb­st ein­er Kopie dieser Dat­en zu erlan­gen. Desweit­eren beste­ht ein Recht auf fol­gende Informationen:

die Ver­ar­beitungszwecke;
die Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die ver­ar­beit­et wer­den;
die Empfänger oder Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wor­den sind oder noch offen­gelegt wer­den, ins­beson­dere bei Empfängern in Drit­tlän­dern oder bei inter­na­tionalen Organ­i­sa­tio­nen;
falls möglich die geplante Dauer, für die die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gespe­ichert wer­den, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kri­te­rien für die Fes­tle­gung dieser Dauer;
das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung durch den Ver­ant­wortlichen oder eines Wider­spruch­srechts gegen diese Ver­ar­beitung;
das Beste­hen eines Beschw­erderechts bei ein­er Auf­sichts­be­hörde;
wenn die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht bei Ihnen erhoben wer­den, alle verfügbaren Infor­ma­tio­nen über die Herkun­ft der Dat­en;
das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumin­d­est in diesen Fällen – aus­sagekräftige Infor­ma­tio­nen über die involvierte Logik sowie die Trag­weite und die angestrebten Auswirkun­gen ein­er der­ar­ti­gen Ver­ar­beitung für Sie.

Wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an ein Drit­t­land oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mit­tlung unter­richtet zu werden.

3.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berich­ti­gung Sie betr­e­f­fend­er unrichtiger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zu ver­lan­gen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der haben Sie das Recht, die Ver­voll­ständi­gung unvoll­ständi­ger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en – auch mit­tels ein­er ergänzen­den Erk­lärung – zu verlangen.

3.3 Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”)

Sie haben das Recht, von uns zu ver­lan­gen, dass Sie betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, und wir sind verpflichtet, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unverzüglich zu löschen, sofern ein­er der fol­gen­den Gründe zutrifft:

Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et wur­den, nicht mehr notwendig.
Sie wider­rufen Ihre Ein­willi­gung, auf die sich die Ver­ar­beitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 DSGVO Buch­stabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buch­stabe a DSGVO stützte, und es fehlt an ein­er ander­weit­i­gen Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung.
Sie leg­en gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein und es liegen keine vor­rangi­gen berechtigten Gründe für die Ver­ar­beitung vor, oder Sie leg­en gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein.
Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den unrecht­mäßig ver­ar­beit­et.
Die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist zur Erfüllung ein­er rechtlichen Verpflich­tung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en erforder­lich, dem wir unter­liegen.
Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den in Bezug auf ange­botene Dien­ste der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en öffentlich gemacht und sind wir gemäß zu deren Löschung verpflichtet, so tre­f­fen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Tech­nolo­gie und der Imple­men­tierungskosten angemessene Maß­nah­men, auch tech­nis­ch­er Art, um für die Daten­ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche, die die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­en, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder von Kopi­en oder Rep­lika­tio­nen dieser per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­langt hat.

3.4 Recht auf Ein­schränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Voraus­set­zun­gen gegeben ist:

die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wird von Ihnen bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu überprüfen,
die Ver­ar­beitung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ablehn­ten und stattdessen die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­langt;
wir die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger benöti­gen, Sie die Dat­en jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen benötigten, oder
Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO ein­gelegt haben, solange noch nicht fest­ste­ht, ob die berechtigten Gründe unser­er Uni­ver­sität gegenüber den Ihren überwiegen.


3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten, und Sie haben das Recht, diese Dat­en einem anderen Ver­ant­wortlichen ohne Behin­derung durch uns zu übermitteln, sofern die Ver­ar­beitung auf ein­er Ein­willi­gung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buch­stabe a DSGVO oder auf einem Ver­trag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe b DSGVO beruht und die Ver­ar­beitung mith­il­fe automa­tisiert­er Ver­fahren erfolgt.

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en direkt von uns einem anderen Ver­ant­wortlichen übermittelt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist.

3.6 Wider­spruch­srecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung sie betr­e­f­fend­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die auf­grund von Artikel 6 Absatz 1 Buch­staben e oder f DSGVO erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing. Wir ver­ar­beit­en die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdige Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en überwiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen.

3.7 Recht auf Wider­ruf ein­er daten­schutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en jed­erzeit zu wider­rufen, solange es kein höher ste­hen­des Gesetz dies erlaubt oder benötigt.

4 Daten­sicher­heit

Wir sind um die Sicher­heit Ihrer Dat­en im Rah­men der gel­tenden Daten­schutzge­set­ze und tech­nis­chen Möglichkeit­en max­i­mal bemüht. Ihre per­sön­lichen Dat­en wer­den bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Dat­en und auch für das Kun­den­lo­gin. Wir nutzen das Codierungssys­tems SSL (Secure Sock­et Lay­er), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Zur Sicherung Ihrer Dat­en unter­hal­ten wir tech­nis­che- und organ­isatorische Sicherungs­maß­nah­men, die wir immer wieder dem Stand der Tech­nik anpassen. Wir gewährleis­ten außer­dem nicht, dass unser Ange­bot zu bes­timmten Zeit­en zur Verfügung ste­ht; Störun­gen, Unter­brechun­gen oder Aus­fälle kön­nen nicht aus­geschlossen wer­den. Die von uns ver­wen­de­ten Serv­er wer­den regelmäßig sorgfältig gesichert.

5 Automa­tisierte Entscheidungsfindung

Eine automa­tisierte Entschei­dungs­find­ung auf der Grund­lage der erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en find­et nicht statt.

6 Weit­er­gabe von Dat­en an Dritte, Keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Grund­sät­zlich ver­wen­den wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nur inner­halb unser­er Uni­ver­sität. Wenn und soweit wir Dritte im Rah­men der Erfüllung von Verträ­gen ein­schal­ten (etwa Dien­stleis­ter) erhal­ten diese per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur in dem Umfang, in welchem die Über­mit­tlung für die entsprechende Leis­tung erforder­lich ist. Für den Fall, dass wir bes­timmte Teile der Daten­ver­ar­beitung aus­lagern („Auf­tragsver­ar­beitung“), verpflicht­en wir Auf­tragsver­ar­beit­er ver­traglich dazu, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur im Ein­klang mit den Anforderun­gen der Daten­schutzge­set­ze zu ver­wen­den und den Schutz der Rechte der betrof­fe­nen Per­son zu gewährleis­ten. Eine Datenübertragung an Stellen oder Per­so­n­en außer­halb der EU außer­halb der in dieser Erk­lärung genan­nten Fällen find­et nicht statt und ist nicht geplant.

7 Online-For­mu­la­re

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die Sie gegebe­nen­falls über Kon­tak­t­for­mu­la­re, Anmelde­for­mu­la­re und ähn­liche Inter­net­seit­en über unsere Serv­er an uns leit­en wer­den nur mit Ihrem Ein­ver­ständ­nis ent­ge­gengenom­men und dienen auss­chließlich dem in den For­mu­la­ren genan­nten Zweck. Bitte beacht­en Sie die entsprechen­den Hin­weise auf den For­mu­la­ren.
In allen For­mu­la­ren wer­den nur die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erhoben, die unbe­d­ingt erforder­lich sind. Üblicher­weise wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in der Daten­bank der Con­tent-Man­age­ment-Serv­er gespe­ichert und sind den jew­eils zuständi­gen Mitar­beit­ern der Uni­ver­sität Koblenz · Lan­dau zugänglich. Ist der Zweck der Daten­er­he­bung, die Dat­en auch anderen Mit­gliedern derUni­ver­sität Koblenz · Lan­dau zugänglich zu machen, so wird hier­bei das Prinzip der Datensparsamkeit beachtet. Ihre Dat­en wer­den nicht an Dritte weit­eregegeben, es sei denn, dies ist im For­mu­lar expliz­it angegeben.
Ihre per­so­n­en­be­zo­gen Dat­en wer­den nach Zweck­er­fül­lung gelöscht, es sei denn Sie haben Ihre Ein­willi­gung zu weit­eren Kon­tak­tpflege gegeben.
Sie kön­nen jed­erzeit für die Zukun­ft Ihre Ein­willi­gung wider­rufen. Hierzu wen­den Sie sich bitte an die ver­ant­wortliche Stelle. Ihre Dat­en wer­den dann unverzüglich gelöscht.

8 YouTube

Der für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche hat auf dieser Inter­net­seite Kom­po­nen­ten von YouTube inte­gri­ert. YouTube ist ein Inter­net-Video­por­tal, dass Video-Pub­lish­ern das kosten­lose Ein­stellen von Video­clips und anderen Nutzern die eben­falls kosten­freie Betra­ch­tung, Bew­er­tung und Kom­men­tierung dieser ermöglicht. YouTube ges­tat­tet die Pub­lika­tion aller Arten von Videos, weshalb sowohl kom­plette Film- und Fernsehsendun­gen, aber auch Musikvideos, Trail­er oder von Nutzern selb­st ange­fer­tigte Videos über das Inter­net­por­tal abruf­bar sind.

Betreiberge­sellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist ein­er Tochterge­sellschaft der Google Inc., 1600 Amphithe­atre Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Durch jeden Aufruf ein­er der Einzel­seit­en dieser Inter­net­seite, die durch den für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen betrieben wird und auf welch­er eine YouTube-Kom­po­nente (YouTube-Video) inte­gri­ert wurde, wird der Inter­net­brows­er auf dem infor­ma­tion­stech­nol­o­gis­chen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son automa­tisch durch die jew­eilige YouTube-Kom­po­nente ver­an­lasst, eine Darstel­lung der entsprechen­den YouTube-Kom­po­nente von YouTube herun­terzu­laden. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu YouTube kön­nen unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen wer­den. Im Rah­men dieses tech­nis­chen Ver­fahrens erhal­ten YouTube und Google Ken­nt­nis darüber, welche konkrete Unter­seite unser­er Inter­net­seite durch die betrof­fene Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fene Per­son gle­ichzeit­ig bei YouTube ein­gel­og­gt ist, erken­nt YouTube mit dem Aufruf ein­er Unter­seite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unter­seite unser­er Inter­net­seite die betrof­fene Per­son besucht. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den durch YouTube und Google gesam­melt und dem jew­eili­gen YouTube-Account der betrof­fe­nen Per­son zugeordnet.

YouTube und Google erhal­ten über die YouTube-Kom­po­nente immer dann eine Infor­ma­tion darüber, dass die betrof­fene Per­son unsere Inter­net­seite besucht hat, wenn die betrof­fene Per­son zum Zeit­punkt des Aufrufs unser­er Inter­net­seite gle­ichzeit­ig bei YouTube ein­gel­og­gt ist; dies find­et unab­hängig davon statt, ob die betrof­fene Per­son ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­tige Über­mit­tlung dieser Infor­ma­tio­nen an YouTube und Google von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann diese die Über­mit­tlung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Aufruf unser­er Inter­net­seite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröf­fentlicht­en Daten­schutzbes­tim­mungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abruf­bar sind, geben Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch YouTube und Google.

9 Daten­schutzbeauf­tragte

Soll­ten Sie noch Fra­gen oder Bedenken zum Daten­schutz haben, so wen­den Sie sich bitte an unsere behördlichen Daten­schutzbeauf­tragten:
Sebas­t­ian Schecker

10 Änderung der Datenschutzbestimmungen

Wir behal­ten uns vor, unsere Daten­schutzbes­tim­mungen gele­gentlich anzu­passen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderun­gen entspricht oder um Änderun­gen unser­er Leis­tun­gen in der Daten­schutzerk­lärung umzuset­zen. Wir empfehlen Ihnen, diese Daten­schutzbes­tim­mungen regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten per­sön­lichen Dat­en auf dem Laufend­en zu bleiben. Durch die fort­ge­set­zte Nutzung des Dien­stes erk­lären Sie sich mit diesen Daten­schutzbes­tim­mungen und deren Aktu­al­isierung einverstanden.