Offenes Seminar: “Legal, illegal, radikal”

14:00 - 16:00

Der Begriff der „Radikalisierung“ ist derzeit in aller Munde: Rechts- und Linksradikalismus als Phänomen der schwindenden politischen Mitte, oder Islamismus in Bezug auf die terroristische Bedrohung liberaler Gesellschaften. Doch wer radikalisiert sich? Und welche Prozesse führen zu einer Hinwendung zu radikalem Gedankengut und damit der Annahme devianter Deutungsmuster?
Das Seminar möchte Wissen über die Prozesse vermitteln, welche im Individuum und in Gruppen stattfinden. Hierzu werden neben der Einordnung des Begriffs „Radikalisierung“ und den Herausforderungen, in umgekehrter Richtung einzuwirken, Formen radikalen Handelns und Denkens vorgestellt. Ebenso wird ein Blick auf die Antwort der Gesellschaft geworfen: Strafvollzug, Prävention und Aussteigerprogramme.