Offenes Seminar: “Verschwörungstheorien und Verschwörungsgläubigkeit”

8:00 - 10:00

Die Studierenden lernen Konzepte der Religionssoziologie und der Verschwörungstheorie-Forschung kennen. Sie erkunden die spezifische Religiösität von Verschwörungsgläubigen und reflektieren historische wie aktuelle Verschwörungskollektive vor dem Hintergrund soziologischer Theoriebildung.
Verschwörungstheorien und ihre Kollektive tragen tief religiöse Züge. Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Positionen der Religionssoziologie erarbeitet, um in einem zweiten Schritt Verschwörungskollektive, ihre Proteste, Semantiken und spezifische ‚Gläubigkeit‘ in den Blick zu nehmen und etwa die polaren Prozesse einer Heroisierung des eigenen und eine Dämonisierung des anderen analysiert. Als Beispiele dienen historische und aktuelle Verschwörungskollektive.